image
  • Gepostet am 1. Juni 2021
  • Autor/-in: ©

T oder D – Brauchtumspflege hilft!

T oder D

Brauchtum hilft!

 

Mundart ist lebendig vielfältig

Dialekt sprechen ist wieder gang und gäbe.

Einst war es gang und gäbe, sich im eigenen Dialekt auszutauschen.
Es entwickelten sich in Jahrzehnten, klar und rein, wie unter Laborglocken
landestypische reine Wörter. Reisen wirkte! Eine Dialektmischung begann.
Das reine, klare Hochdeutsch um Hannover wurde der Kompromiss, dann.

Dialekt im Süden klingt anders, als im hohen Norden, Westen oder Osten,
doch Menschen konnten sich stets verständigen, auch mit Füßen, Händen,
über Gesten, oder Essen, Kultur, wenn die Mundart allein nicht ausreichte.
Mundart so die Horizonte erweiterte. Es gab viele neue soziale Kontakte.

Mit Veränderungen, Verstädterung, bildeten sich Menschen durch Reisen.
Dialekt galt mitunter als unschicklich. Hochdeutsch wollten, sollten sie reden.
Schicklich, gebildet! Diesem Ziel folgten viele, weg von der Mundart.
Zumal sich Dialekt schwer niederschreiben lässt, nirgendwo in einer Art.

Das zeigt sich besonders am Buchstaben T. Er wird oft als D gesprochen.
In Mundart hört sich T wie D an, also wird statt Tisch nun Disch geschrieben.
Selbst wer nur einen einzigen Dialekt kennt, erkennt, versteht schnell viele.
Buchstabenkombinationen, neue Wörter, kreativ. Wörter gibt’s unzählig viele!

Ein einziges Regelwerk für Mundart gibt es nicht, denn selbst bei Dialekten
in verschiedenen Landesteilen bleibt es bei sogenannten Unterdialekten.
Folglich folgen Buchstaben bei einer Niederschrift dem Gehör – hör richtig.
So entstand der Duden, als Sammelwerk des Gehörten wurde er wichtig.

Der Duden nimmt stets neue hochdeutsche Wörter auf, denn Sprache lebt.
In etlichen Landesteilen bleibt der Dialekt vielfältig. Auch die Mundart lebt
ohne festes, vorgegebenes Regelwerk. Geschrieben wird wie gehört.
So kann es nicht nur ein total richtig, oder ein falsch geben! Vieles ist richtig!

Brauchtumspflege hilft – Mundart ist lebendig vielfältig!

Dialekt sprechen ist wieder gang und gäbe.

© Ute M.
29. Mai 2021

Weitere schöne Bespiele für Mundart, Dialekt sind unterwandertem auch

https://www.raeuber-band.de/lyrics/ich-sprech-kolsch/ zu finden, z.B.:

„Ich sprech Kölsch, leeve Jung,
han et Hätz op d´r Zung,
dat versteht mer hie, am Rhing,
wat de Mamm mir bäijebraht,
wie d´r Papp de Schnüss jeschwaad,
dat jeht mer nie, joh nie mieh us däm Sinn!

Den ganze Text kann man bei „de Räuber, ich sprech kölsch“ nachlesen. Er ist prima!

 

Wir veröffentlichen Ihr kreatives Werk!

Senden Sie dazu Ihre Arbeit an info@potpourri-see.de

Hier ist Ihre Chance!
Nutzen Sie diese Bühne für Ihre Präsentation!
Teilen Sie! Ihr selbst gefertigtes Werk, hier als Foto!
Es ist möglich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihr Kommentar erscheint nach der Prüfung durch unseren Administrator.

Weitere Beiträge:

Potpourri-See

Über den Blog
Dieser Blog, er ist eine kreative Textwiese, offen für junge und erfahrene Autoren, für Kreative, die etwas präsentieren/zeigen möchten. Buchstaben werden hier in Gedichte, Märchen, kurzen Texten von ernst bis heiter hübsch verpackt und sollen in unregelmäßiger Abfolge erscheinen.
Wer ebenfalls meint, sein Text schlummert schon viel zu lange in der Schublade, kann sich gerne anmelden, per Mail hier kontaktieren, und wer weiß, vielleicht steht auch dieser Text oder dieses Bild, Foto, dann bald hier.

September 2024
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30